
Peter Hufer: In der Tat kann ich auf eine sehr vielseitige berufliche Vita verweisen, die ich in Stichworten wiedergeben möchte:
Schule, Schreinerlehre, Studium Holzingenieurwesen in Rosenheim, Ausbildung zum Baubiologen. Einstieg in den väterlichen Betrieb, Schreinerei und Trockenausbau. Handel mit Naturbausstoffen gegründet, Gründung eines ökologischen Bauzentrums in Moers mit etwa 20 Industriepartnern. Entwicklung mehrerer patentierter Produkte für den Innenausbau und die Gebäudesanierung. Zweijährige Ausbildung als energetischer Berater. Schwerpunkte sind Feng Shui, Geomantie, Produktentwicklung und energetische Betriebsführung. Verkauf des Unternehmens, Umzug vom Niederrhein nach Ludwigsburg. Hier zahlreiche Feng-Shui-Aufträge, Gründung eines Verlages, und Herausgabe der Buchreihe “Der Saunaführer”. Gründung der Firma Hufer Holztechnik mit einem der Söhne. In acht Werkstätten für Menschen mit Behinderung wurden von mir patentierte Holzunterkonstruktionen produziert. Verkauf dieses Unternehmens im Jahr 2021. Vorher, im Jahr 2015 Umzug in die Rhön, Entwicklung und Produktion von runden Möbeln aus Hartpapierhülsen.
2020 habe ich das erste LegeART entwickelt, dem sind dann weitere, besondere Holzspiele gefolgt.
Das sind zum Teil sehr unterschiedliche Berufe. Ein roter Faden zieht durch mein Leben: Neugier, Neues zu entdecken, Ideen zu haben und diese dann umzusetzen. Der Focus lag und liegt immer darauf, hochwertige, nachhaltige Produkte zu entwickeln und in Deutschland zu produzieren.
Wie alles begann:
Peter schreibt hier in „Ich-Form“ das ist bequemer. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit der Proportionslehre vom „Goldenen Schnitt“ und habe diese Gestaltungsgrundlagen in den unterschiedlichsten Projekten eingesetzt: der Gestaltung von Büchern, Möbeln, Hausgrundrissen etc.
Im Sommer 2020 fiel mir dann ein Buch über Sir Roger Penrose in die Hände. Der 1931 geborene, englische Mathematiker und Physiker hat 1973 vier Formen entwickelt, deren Grundlage regelmäßige Fünfecke und als Kantenlänge der „Goldene Schnitt“ ist. Auch die Winkel der Formen entstammen den Diagonalen im Fünfeck. Mit jeweils zwei Formen ist es möglich, unendliche „Parkettflächen“ zu legen, also Flächen, die – wie bei Quadraten – keine Lücken aufweisen. Sir Penrose hat die Formen immer getrennt eingesetzt, da nur so die „Unendlichkeit“ erreicht werden kann. Ich habe viel experimentiert, Prototypen gebaut, zunächst aus Pappe, dann aus Holz, und bin zu dem Schluss gekommen, die vier Formen gemeinsam zu verwenden. Daraus entstanden ist dann LegeART. Da es ein Spiel ist, muss es nicht immer perfekt lückenlos sein, es dürfen auch Plättchen übereinander, oder auf Lücke verlegt werden, es ist alles erlaubt was Freude macht – und das macht LegeART in jedem Fall.
Produktion:
Ich hatte selber viele Jahre eine Schreinerei. Aus familiären Gründen habe ich diese verkauft. Mein Ziel war und ist es, mit einer kleinen eigenen Mannschaft ins Geschäft zu gehen. Für die jeweiligen Themen suche ich dann spezialisierte und leistungsstarke Produktionsunternehmen und Menschen in Deutschland – die zu finden ist nicht immer ganz so einfach. Mein Wunsch ist es mit Menschen zusammenzuarbeiten, die zum überwiegenden Teil meine Werte teilen: Menschlichkeit, Nachhaltigkeit, ein fairer Umgang miteinander, die für ihre Arbeit „brennen“ und Spaß an neuen Dingen haben und auch Lust, das unmöglich erscheinende möglich zu machen.
Für LegeART habe ich WERKHAUS als Produktionspartner gefunden. Seit fast 30 Jahren produziert WERKHAUS Stecksysteme für Displays, Kleinmöbel, Ordnungssysteme und neuerdings auch Holzhütten für ganze Dörfer. Unser „Betriebsgeheimnis“ sind weitere holzverarbeitende Betriebe, die für uns tätig sind, wie gesagt, diese zu finden ist nicht so leicht, und deshalb bleibt es ein Geheimnis.
Wer sonst mit an Bord ist:
Josephin Poweleit ist fester HuPe Bestandteil und total vielseitig: Sie garantiert die Qualitätskontrolle aller HuPe Spiele und stellt sicher, dass nach Produktsicherheitsgesetz/Spielzeugrichtlinie alle Spiele bewertet werden, kümmert sich um das Einpflegen der Produkte in anderen online Shops, unsere www.hupespiele.de Seite, den Vertrieb, Marketing… ich freue mich sehr, dass Josephin im Team ist. E-Mail: j.poweleit@hufer-innovation.de
Jessica Sommer, Dipl.-Design (FH) www.jessicasommer.de, kümmert sich um die Gestaltung. Es ist ein tolles Miteinander, ich mache eine erste Grobskizze worum es geht, und schwupp erstellt Jessi den ersten Entwurf, der schon Richtung Zielgerade führt.
Nico Fay ist unser Fotograf: www.picnic-design.com Nico hat es einfach drauf, die Strukturen der Hölzer schön in Szene zu setzen und macht wunderbare Stimmungs- und Detailfotos.
Carina Hölzer, Innenarchitektin. Carina hat mit ihren kreativen Lege- und Steckideen entscheidend zur LegeART- und SteckART-Entwicklung beigetragen. Die Beispiele zum Nachlegen und das LegeART Alphabet entstammen ebenfalls ihrer Kreativität.
Stephanus-Werkstatt, Berlin: In der Werkstatt für Menschen mit Behinderung werden die Spiele konfektioniert, gelagert und versandt.